DEEP
Fake
Die
vorgetäuschte Wirklichkeit
Wenn Lügen zur Realität werden – täuschend echt und verblüffend manipulativ. Sind Deepfakes eine Bedrohung, oder eine völlig neue Möglichkeit, Bildung voranzubringen? Hier erfahrt ihr alles über Deepfakes:
Die
vorgetäuschte Wirklichkeit
Wenn Lügen zur Realität werden – täuschend echt und verblüffend manipulativ. Sind Deepfakes eine Bedrohung, oder eine völlig neue Möglichkeit, Bildung voranzubringen? Hier erfahrt ihr alles über Deepfakes:
Was sind Deepfakes und wie funktionieren sie?
Deep Fakes sind gefälschte Medieninhalte, wie Fotos, Videos oder Audio-Dateien, die mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen von künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt werden. Der Begriff Deepfakes setzt sich aus den Wörtern „Deep Learning“ und „Fake“, dem englischen Begriff für Fälschung, zusammen. Bei diesem Vorgang werden zum Beispiel Gesichter ausgetauscht und Mimik, Gestik und auch Sprache werden so manipuliert. Es lassen sich also Fälschungen auf höchstem Niveau erschaffen. Sie werden verwendet, um zum Beispiel Politikern und Prominenten fiktive Aussagen zu unterstellen oder Schauspielerinnen in Sexszenen hineinzumontieren.
Welche verschiedenen Arten von Deepfakes gib es?
Face Reenactment (Gesichts Nachstellung)
Beim Face Reenactment werden die Kopfbewegung und die Mimik wie der Gesichtsausdruck und die Lippenbewegung einer Person digital manipuliert. Zum Beispiel
Face Swapping (Gesichtertausch)
Das Gesicht einer Person wird durch das Face Swapping digital durch das einer anderen ersetzt. Dabei bleibt der Gesichtsausdruck des Vorbildes gleich. Zum Beispiel
Text to Speech
(Text in Sprache)
EIn vorgegebener Text wird beim Text to Speech Verfahren in ein Tonsignal umgewandelt. Zum Beispiel
Voice Conversion (Sprachumwandlung)
Ein Tonsignal wird so verändert, bis dieses der Stimme der Vorlage entspricht. Zum Beispiel
New Identities
(Neue Identitäten)
Bei diesem Verfahren werden durch KI völlig neue Identitäten geschaffen, die nicht real sind. Zum Beispiel
Wie erstellt man Deepfakes?
Um Deepfakes zu erstellen, benötigt man vor allem eine Menge an qualitativ hochwertigem Basismaterial wie Fotos, Videos und Audiodateien. Je mehr Datenmengen zur Verfügung stehen, umso besser kann der Algorithmus lernen. So kann sich der Algorithmus oder auch das neuronale Netz weiterentwickeln und synthetische Daten produzieren.
Bei der Erstellung von Deepfakes spielen auch die sogenannten GANs “Generative Adversarial Networks“ eine Rolle. Diese GANs bestehen aus zwei Netzwerken, einem Generator-Netzwerk und einem Diskriminator-Netzwerk. Das Generator-Netzwerk erstellt die Daten und das Diskriminator-Netzwerk wertet sie aus und versucht, die Fälschung zu erkennen. Fliegt die Fälschung auf, passt sich das Generator-Netzwerk an und wird besser. Zudem gibt das Diskriminator-Netzwerk Rückmeldungen zu der Frage, wie ähnlich die Fakedatei zur Ursprungsdatei ist.
Heutzutage gibt es aber auch viele Apps die Deepfakes in echtzeit erstellen können. Dementsprechend sind die Ergebnisse aber auch wesentlich schlechter und einfacher zu enttarnen.
Wie kann man Deepfakes erkennen?
Aufgrund der weit vorangeschrittenen Technologien wird es immer schwieriger zu erkennen, was im Internet echt oder fake ist. Um herauszufinden, welche Bilder, Audios oder Videos der Realität entsprechen, muss man auf folgendes achten:
Unnatürliches Gesicht
Wenn das Gesicht eine unnatürliche Mimik oder einen leeren Gesichtsausdruck hat, sollte dich das stutzig machen. Auch sind manchmal verwirrende Schatten im Gesicht abgebildet oder auch komisch aussehende Haare. Wenn Licht- und Schatten im Hintergrund nicht mit der Beleuchtung des Gesichts übereinstimmen, handelt es sich vermutlich auch um ein Deepfake.
Unscharfe Übergänge
Bei Deepfakes kommt es oft vor, dass der Übergang zwischen Gesicht und Haaren oder Gesicht und Hals unscharf verlaufen. Auch wenn das Gesicht eine andere Schärfe hat, als der Rest des Videos, handelt es sich meist um ein Deepfake.
Fehlendes Blinzeln
Menschen blinzeln in der Minute um die 10 bis 15 mal. Wenn eine Person in einem Video nicht blinzeln sollte, ist dies ein Alarmsignal. Der Blick der veränderten Person wirkt starr.
Lippen-Synchronität
Wenn nicht genug Basismaterial des Vorbildes zur Verfügung steht, sind die Bewegungen der Lippen häufig nicht perfekt mit dem Gesprochenen synchronisiert.
Sind Deepfakes legal?
Für private Nutzung sind Deepfakes legal. Dementsprechend stellen Deepfakes seiner eigenen Person oder von Freunden, die damit einverstanden sind, rechtlich kein Problem dar.
Sobald aber das Recht am eigenen Bild verletzt wird, Fake News erstellt werden oder Deepfakes erstellt werden, um anderen zu schaden, sind sie illegal. In so einem Fall verletzen sie das Persönlichkeitsrecht als auch die persönliche Ehre.
Was, wenn sich jemand in den Social-Media-Account eines Staatsoberhauptes hackt und dort ein Deepfake-Video veröffentlicht, in dem er einen soeben veranlassten Angriff auf eine Atommacht veröffentlicht? Die Führung der Atommacht müsste innerhalb weniger Sekunden reagieren und entscheiden, ob sie ihrerseits Atomwaffen für einen Gegenschlag zünden will.
Warum haben Deepfakes gerade in der Politik so große Auswirkungen?
Deepfakes, können schwerwiegende Auswirkungen auf die Politik haben. Mögliche Auswirkungen sind beispielsweise die Verbreitung von Falschinformationen, wie falsche Behauptungen/ Aussagen über Politiker oder politische Ereignisse. Je mehr sie verbreitet werden, desto mehr wird die öffentliche Meinung beeinflusst und das Vertrauen in die politische Institution und in die Entscheidungsträger sinkt.
So werden zum Beispiel Wahlen manipuliert und mit Hilfe von Deepfakes Falschaussagen der Kandidaten verbreitet, ihre Glaubwürdigkeit wird somit in Frage gestellt. Menschen wissen nicht mehr, was echt ist und was nicht. Das Vertrauen der Gesellschaft wird schamlos ausgenutzt.
Durch Deepfakes wird zudem die nationale Sicherheit eines Staates beeinträchtigt. Sie werden beispielsweise verwendet, um falsche Bedrohungen zu simulieren oder politische Führer zu täuschen. Deepfakes haben das Potenzial, das Vertrauen der Menschen in politische Institutionen und Entscheidungsträger zu untergraben und das politische „Klima“ zu destabilisieren.
Was, wenn sich jemand in den Social-Media-Account eines Staatsoberhauptes hackt und dort ein Deepfake-Video veröffentlicht, in dem er einen soeben veranlassten Angriff auf eine Atommacht veröffentlicht? Die Führung der Atommacht müsste innerhalb weniger Sekunden reagieren und entscheiden, ob sie ihrerseits Atomwaffen für einen Gegenschlag zünden will.
Wie kann man sich gegen Deepfakes schützen?
In der heutigen, von Technik geprägten Gesellschaft ist es schwierig Deepfakes vollkommen zu umgehen. Allerdings kann man versuchen sie zu erkennen. Dafür muss man Medieninhalte kritisch hinterfragen und immer die Quellen überprüfen. Außerdem gibt es verschiedene Server die durch künstliche Intelligenz Medieninhalte auf Manipulation überprüfen können.
In welchen Lebensbereichen tauchen Deepfakes auf?
Journalismus
Im Journalismus werden Deepfakes benutzt und missbraucht, um Medieninhalte zu manipulieren und zu verfälschen.
Social-Media/ Unterhaltung
Ein großer Teil von Deepfakes wird auch in den Medien verwendet. Zum Beispiel kann man mit Social-Media-Filtern sein Gesicht mit dem eines Tieres oder einer anderen Person tauschen. Durch Deepfakes können z.B. Schauspiel-Doubles entwickelt werden, die an einigen Drehtagen verhindert sind.
Politik
In der Politik werden Deepfakes verwendet, um politische Gegner schlechter darzustellen oder um sie zu manipulieren.
Kriminalität
Deepfakes werden von kriminellen, meistens Hackern, häufig verwendet, um Identitätsdiebstahl zu begehen.
Forschung
In der Forschung werden Deepfakes verwendet, um bestimmte Ereignisse nach zu simulieren, um zu erforschen, wie sich die Infrastruktur dabei verhält. Ereignisse können hierbei beispielsweise Erdbeben oder Naturkatastrophen sein. Es können aber auch Steinzeitmenschen oder die alten Ägypter durch Deepfakes wieder zum Leben erweckt werden.
Gibt es auch Positives an Deepfakes?
Auch wenn Deepfakes viele Gefahren mit sich bringen, weisen sie auch positive Eigenschaften auf. Zum Beispiel können Sie bereits Tote zum Leben erwecken, um Ihre Geschichte weiterzugeben. Die Shoah Foundation nutzt beispielsweise künstliche Intelligenz, um Hologramme von Holocaust-Überlebenden zu erstellen. Auch berühmte Künstler und Denker und sogar verstorbene Verwandte können so wieder zum Leben erweckt werden. Jedoch gibt es Bedenken, ob die Verwendung dieser Deepfakes ethisch vertretbar ist. Die Verstorbenen haben schließlich keine Möglichkeit zu entscheiden, ob ein Deepfake von Ihnen veröffentlicht werden darf oder nicht.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Deeps haben eine erhebliche Auswirkung auf die Zukunft, in vielen verschiedene Bereichen. Sie beeinflussen die komplette Gesellschaft. Beispielsweise entwickeln sich Vertrauensprobleme genau so, wie sich die Privatsphäre einschränken wird. Man weiss nicht mehr was man glauben kann oder auch darf. Vieles wird nur noch manipuliert und niemand kann die Deepsfakes von den Originalen Inhalten unterscheiden. Die Technologien entwickeln sich immer weiter und umso schwerer wird es auch Deeps zu erkennen. Auch für die Politik und Strafverfolgungsbehörde wird es schwerer zu arbeiten und werden enorm eingeschränkt.
In einer Welt, in der alles gefälscht sein könnte, sollten wir kritischer mit Informationen umgehen und Quellen hinterfragen